Das Unternehmen – und seine Geschichte

Nachrichtenagentur DAPD
Grafstraße 29-31
10969, Berlin
Deutschland

unternehmensgeschichte

Die Nachrichtenagentur „DAPD“ entstand erstmals im Jahr 2010 unter dem Namen Deutscher Auslands-Depeschendienst, als Tochter der insolventen ddp, dem Deutschen Depeschendienst. Der dapd berichtete aus dem In- und Ausland, verfügte über zahlreiche Tochterunternehmen: dazu gehörten etwa die dapd nachrichten GmbH, die dapd video GmbH, die dapd Sport GmbH, die dapd International Service GmbH sowie unzählige weitere Gesellschaften. Diese massenhafte Untergliederung einzelner dapd-Unternehmen sicherte im Jahr 2012/13 etwa der Hälfte aller festangestellten Redakteure und Autoren den Arbeitsplatz, nachdem bestimmte dapd-Töchter von einer überraschenden Insolvenz betroffen waren. Im April des selben Jahres waren dann jedoch alle dapd-Gesellschaften von der Pleite betroffen, sodass alle Mitarbeiter entlassen werden mussten. Die letzte Meldung wurde am 11. April um 16 Uhr verschickt, drehte sich um die Einzelheiten der Insolvenz.

dapd verschwand vom Markt, die Deutsche-Presse-Agentur (dpa) blieb weiter Platzhirsch auf dem deutschen Medienmarkt. Dann, knapp sechs Jahre später, übernahm das vv-medienhaus die Rechte an Name, Bild und Kürzel der insolventen dapd. Daraus folgte schließlich die „Nachrichtenagentur DAPD [AG]“, welche unter selbem Kürzel publiziert – jedoch nur großgeschrieben.

Seither halten wir täglich mehr als 20 000 Leserinnen und Leser auf dem Laufenden, versenden unter den Ersten Eil- und Blitzmeldungen – etwa nach der gewonnenen Präsidentenwahl des US-Demokraten Joe Biden.

„Kostenlos, aber nicht umsonst.“

Das leitende Motto der Nachrichtenagentur DAPD.

* auch in COVID-19-Zeiten sind wir für Sie da – uneingeschränkt, von 04:30 – 23:30 Uhr an sieben Tagen in der Woche sowie an Feiertagen.